Epoche 2: Die gotische Wallfahrtskirche zu St. Marien (ca. 1437/1438 n. Chr.)

Eine neue Kirche entsteht

In zwei Ablassbriefen aus dem Jahr 1441 wird von einer neuen Kirche zu Ehren der heiligen Jungfrau Maria berichtet. Sie ist eine Filiale der Pfarrkirche in Roth und damit der Jungfrau Maria geweiht.

Die Errichtung der neuen Kirche soll in die Jahre 1437/1438 fallen. Wie zu der Zeit üblich handelt es sich somit um ein Bauwerk im gotischen Baustil (spitze Türme, spitze Fenster...).  

Für den Bau ist wahrscheinlich der Markgraf von Brandenburg-Onolzbach (Kurfürst Friedrich I.) verantwortlich. Er wünscht sich für Wallesau eine Wallfahrtskirche, der im Lauf der Zeit viele Stiftungen (Felder, Wälder, Grundstücke im Dorf) zufallen und  finanziert deshalb den neuen Bau.  

Die Gottesdienste werden anfangs vom Pfarrer aus Roth und seinen beiden Gehilfen gehalten. Schon bald sind diese jedoch nicht mehr in der Lage alle kirchlichen Aufgaben alleine zu erledigen. Aus diesem Grund wird für Wallesau die Stelle eines Frühmessers (kath. Hilfsgeistlichen) eingerichtet.  

Das extra für ihn geplante "Mesner-Häuschen" wird 1450 fertiggestellt. Es steht auf der anderen Straßenseite gegenüber der Kirche.

 

Grundriss der gotischen Kirche St. Maria zu Wallesau
       1 Hochaltar im Chor
2 li. Seitenaltar
3 re. Seitenaltar
4 Taufstein
5 Kanzel
6 Frauenbänke
7 Frauenbänke
8 Männerbänke
9 Wendeltreppe
10 Stützpfeiler
11 Kapelle der hlg. Günthild

 

Als Besonderheiten sind nicht nur der Hochaltar im Chor und die beiden Seitenaltäre im Kirchenschiff zu sehen, sondern auch die reichhaltigen Fresken, die den Turmchor zieren.

 

Die Fresken aus dem 15. Jahrhundert

Der Freskenzyklus aus dem frühen 15. Jahrhundert wird wahrscheinlich bei der Umgestaltung der Kirche im Jahre 1756 übertüncht und dabei teilweise zerstört. Erst nach dem Kirchturmbrand von 1955 stößt man wieder auf die alten Gemälde und versucht dann, diese so gut es geht freizulegen und zu restaurieren.

 

Die Fresken an der Wand links vom Altar


Die Geburt Christi. Zu sehen sind ein Teil der Krippe, Josef, Ochs und Esel

 


Der Apostel Petrus mit der Tiara,
der dreifachen Krone des Papstes

Der Apostel Andreas mit dem Schrägkreuz
(Andreaskreuz), an dem er zu Tode kam


Der Apostel Jakobus d. Ä. mit der
Pilgermuschel in der Hand.
Johannes des Evangelist mit Kelch
und Schlange

  

Die Fresken hinter dem Altar

Darstellung des Jüngsten Gerichts. In der Mitte thront Christus als Weltenrichter.

 


Apostel Philippus mit dem
Patriarchenkreuz

  Apostel Bartholomäus mit
Buch und Messer

Apostel Thomas mit
Speer und Winkelmaß
Apostel Paulus mit Schwert

 

Die Fresken an der Wand rechts vom Altar


Die Schutzmantelmadonna als Himmelskönigin

     

Jakobus d. J. mit der
Tuchwalkerstange
Thaddäus mit der Keule Simon mit der Säge Matthias mit dem Beil

  

Reformationszeit (ca. 1517 - 1555)

Bereits 1528 greift die Reformation in Roth. Wallesau, obwohl zu Roth gehörend, führt jedoch 10 Jahre lang ein Eigenleben. Und dafür ist wohl der damalige (und letzte) Frühmesser Martinus Pauer verantwortlich, der nie ganz  von seinem (katholischen) Glauben loskommt.  

Erst als Pauer 1538 nach Freystadt wechselt (er hat viele uneheliche Kinder und liegt immer wieder mit verschiedenen Personen im Streit) werden nur noch evangelische Gotteshauspfleger vom Rat der Stadt Roth bestimmt. Alle 14 Tage wird ein Gottesdienst durch einen Rother Geistlichen abgehalten. Taufen finden in Wallesau statt, Beerdigungen und Hochzeiten nicht (nur in Roth).

 

Renovierung der Kirche (1601)

In diesem Jahr wird die Wallesauer Kirche grundlegend renoviert. Dabei werden auch die Malereien im Chor wieder aufgefrischt.

 

Der 30-jährige Krieg (1618 - 1648)

Schlechte Zeiten brechen für Wallesau im 30-jährigen Krieg an. Im Jahr 1633 wird das Dorf nahezu vollständig zerstört. Nur die Kirche und das Mesnerhaus bleiben erhalten. Beide Glocken werden entwendet. Die Kirche selbst dient nun lange als Pferdestall und Heuablage.

12 Jahre nach Kriegsende (1660) wird die Kirche wieder instand gesetzt. 1674 und 1700 bekommt das Dorf wieder neue Glocken. Es bleibt jedoch lange Zeit bei diesen beiden Glocken.

 

Eigenständige Pfarrei

Im Jahr 1730 wird Wallesau eine selbstständige Pfarrei mit einem eigenen Pfarrer. Nun finden hier auch Hochzeiten und Beerdigungen statt. Für diese Anlässe erhält die Pfarrei ein eigenes Vortragekreuz.


Das Vortragekreuz aus dem Jahr 1753

 

Im Mittelfeld der prachtvollen Ornamentik ist auf dem Kreuz ein Engel mit einer Fahne dargestellt. An der Spitze wacht das Auge Gottes über Leben und Tod. Die Initialen IMF weisen auf eine Stiftung hin. 

 btn back

                        

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen nur technische Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Wir verwenden keine Tracking Cookies. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen